Psychotherapie Mörzinger

Theresa Mörzinger, Psychotherapeutin in Wien Währing

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Leidensdruck und Schmerz hat immer einen Ursprung. In meiner Praxis helfe ich Ihnen, diesen Ursprung zu verstehen und den Weg in ein leichteres Leben zu ebnen.

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt - Lassen Sie uns diesen gemeinsam gehen!

Bewusstsein bringt Bewegung.

Standort: Gemeinschaftspraxis ‘Stimmungsraum’
Haizingergasse 1-3/8, 1180 Wien

Individualpsychologie

Die Individualpsychologie zählt zu den tiefenpsychologischen Therapieverfahren.

Diese Therapierichtung eignet sich besonders für Menschen, die die Wurzeln ihrer Belastungen verstehen wollen. Ziel ist es, einerseits Symptome zu lindern und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln.

Versteht man die eigene Geschichte, Gefühle und innere Dynamiken, entsteht echte Veränderung - nachhaltig.

  • Ob in der Partnerschaft, in Freundschaften oder in der Familie - Beziehungen sind ein zentraler Teil unseres Lebens. Doch gerade dort, wo es zu Nähe kommt, können Verletzungen, Konflikte und Missverständnisse entstehen. In der Therapie werfen wir einen gemeinsamen Blick auf Ihre Beziehungsmuster und frühen Prägungen - mit dem Ziel, mehr Klarheit, Verständnis und Handlungsspielraum zu gewinnen.

    Beziehungskonflikte können sich in folgenden Bereichen äußern: wiederkehrende Streitigkeiten, Eifersucht, Abhängigkeiten oder emotionale Distanz, Sexualität, belastende Familienmuster

  • Ständiges Funktionieren, hohe gesellschaftliche und persönliche Ansprüche und das Gefühl nie genug zu leisten - viele Menschen fühlen sich gezwungen, hierbei die eigenen Grenzen zu überschreiten, was enormen Leidensdruck auslösen kann. In der Therapie schaffen wir den Raum, diese Belastungen einzuordnen, um neue und beständigere Wege im Umgang mit Leistung zu entwickeln.

    Leistungsdruck und Überforderung können sich in folgenden Bereichen äußern: innere Unruhe, Schlafstörungen, Erschöpfung, Burnout

  • Angst hilft uns, Gefahren zu erkennen - doch wenn sie zu groß wird, verliert sie ihre Schutzfunktion und wird zur Belastung. Ob diffuse Sorgen, soziale Ängste oder plötzliche Panikattacken: Die ständige innere Alarmbereitschaft kann zu Rückzug, Schlafproblemen und Verlust von Lebensfreude führen. In der Therapie finden wir gemeinsam heraus, wo die Ängste ihren Ursprung haben und wie Sie wieder Sicherheit, Stabilität und Vertrauen entwickeln können.

  • Manche Lebensphasen werfen uns aus der Bahn - sei es durch Trennung, Krankheit, stressvolle Veränderungen oder einen anderen Einschnitt. Auch positive Veränderungen, wie Studienbeginn, Elternschaft oder Pensionseintritt können innere Unsicherheit und Überforderung auslösen.

    Ziel der Therapie ist es, wieder Orientierung zu finden, Gefühle zu verarbeiten und zu sortieren sowie neue Wege im Umgang mit Veränderung zu entdecken.

Kernthemen

Zusätzliche Themen/Belastungen

SELBSTWERT

PSYCHOSOMATIK

IDENTITÄTSFINDUNG

PUBERTÄT UND ERWACHSENWERDEN

SEXUALITÄT

KÖRPERBILD

SCHICKSALSSCHLÄGE

TRAUMA

MOBBING

KINDERWUNSCH

BURNOUT

UMGANG MIT VERÄNDERUNG

ÜBERFORDERUNG

DEPRESSION

MIDLIFE CRISIS

Ablauf und Setting

Therapiebeginn

In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihr Anliegen. Gemeinsam klären wir, ob eine therapeutische Zusammenarbeit für Sie passend ist, und was Sie sich von der Therapie erwarten und wünschen. Dabei ist Raum für Fragen - nichts muss sofort entschieden werden!

Setting

Die Therapie findet in geschütztem Rahmen statt. Alles, was wir besprechen, unterliegt der Schweigepflicht nach § 15 Psychotherapiegesetz.

Eine Einheit dauert 50 Minuten und kann im Sitzen oder im Liegen stattfinden. Was für Sie hilfreich und passend ist, finden wir gemeinsam heraus. Das Wichtigste hierbei ist, dass Sie sich sicher, gesehen und gut begleitet fühlen!

In der Regel treffen wir uns einmal pro Woche. Bei intensiverer analytischer Arbeit oder auch in Krisenzeiten kann die Frequenz auf zwei bis drei Sitzungen pro Woche erhöht werden - abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Therapieende

Ein Therapieprozess darf und soll auch zu einem gewissen Zeitpunkt enden. Wir gestalten diesen Abschluss gemeinsam, bewusst und mit Blick auf das, was eimal war - was ist - und was kommen wird.

Abschied gehört dazu - als Teil eines Weges, den Sie bewusst gegangen sind.

Stimmungsraum

Über mich

Mein Name ist Mörzinger Theresa. Gemeinsam mit vier Kolleg:innen arbeite ich in der Gemeinschaftspraxis ‘Stimmungsraum’.

Adresse ‘Stimmungsraum’: Haizingergasse 1-3/8, 1180 Wien

Bereits vor meiner psychotherapeutischen Ausbildung habe ich mich intensiv mit Körper und Psyche beschäftigt. 2019 habe ich die Ausbildung zur zertifizierten Fitnesstrainerin abgeschlossen. Sport ist ein Feld, in dem sich seelische Prozesse oft direkt im Körper zeigen und umgekehrt.

Der Körper spricht immer mit - manchmal leise, manchmal laut - und drückt aus, was die Psyche (noch) nicht in Worte fassen kann. Diese Signale ernst zu nehmen und gemeinsam zu verstehen, eröffnet oft einen tiefen Zugang zu sich selbst. Ich arbeite mit der Überzeugung, dass nachhaltige Veränderung dann möglich ist, wenn Psyche und Körper als Einheit betrachtet werden. Jede Person und jedes Symptom bringt seine ganz eigene Sprache mit - eine Sprache die verstanden werden will.

Ich arbeite im Status in Ausbildung unter Supervision. Dies bedeutet, dass ich meine therapeutische Arbeit mit erfahrenen Supervisor:innen anonymisiert und unter Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht supervidieren lasse. Neben meiner eigenen fachlichen Einschätzung fließt somit auch die Expertise erfahrener Kolleg:innen mit ein.

Aktuelle Qualifikation und berufliche Stationen

  • Absolvierung Statusprüfung - zentrale Prüfung in der psychotherapeutischen Ausbildung, welche zur eigenständigen Arbeit mit Patient:Innen berechtigt: Juni 2024

  • Laufende Tätigkeit an der SFU Ambulanz seit: September 2024

  • Eröffnung der Gemeinschaftspraxis ‘Stimmungsraum’ 1180, Wien: September 2025

  • Laufendes Master-Studium: Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien

 FAQs

  • Eine psychotherapeutische Sitzung (50min) kostet 100€. Auch das Erstgespräch wird als vollwertige Sitzung gerechnet, da Sie von Beginn an meine volle Aufmerksamkeit erhalten und wir bereits hier gemeinsam an Ihren Anliegen arbeiten.

    Bitte beachten Sie, dass die Zahlung ausschließlich mit Karte möglich ist.
    Barzahlungen kann ich leider nicht annehmen. Akzeptiert werden gängige Debit‑ und Kreditkarten (z. B. Maestro, Visa, Mastercard).

    Bitte beachten Sie, dass eine Teilrefundierung durch Ihre Krankenkasse im Moment noch nicht in Anspruch genommen werden kann, da ich aktuell in Ausbildung unter Supervison arbeite.

  • Psychotherapie kann in ganz verschiedenen Lebenssituationen hilfreich sein - bei belastenden Gefühlen, Ängsten, Beziehungsthemen, Entscheidungsschwierigkeiten oder einfach dann, wenn Sie sich selbst besser verstehen möchten. Ob jung oder älter, mit klarem Anliegen oder noch auf der Suche - Sie sind herzlich willkommen!

  • Diese Frage stellen sich sehr viele Menschen vor Therapiebeginn. Dies ist vollkommen nachvollziehbar und menschlich. Die Frage, ob man Psychotherapie braucht oder nicht, beinhaltet immer den Aspekt von Selbstfürsorge.

    Ein alltagsnäheres Beispiel wären körperliche Symptome. Stellen Sie sich Ihren psychischen Schmerz als körperlichen Schmerz vor. Welches Körperteil wäre betroffen oder würde es den gesamten Körper betreffen? Handelt es sich um eine Schürfwunde oder etwas Tiefgreifenderes? Wie lange fühlen Sie sich schon so? Wenn eine Ihnen nahestehende Person von solch einer Verletzung berichten würde, würden Sie eine ärztliche Abklärung empfehlen?

    Wenn Sie spüren, dass etwas Sie belastet oder Sie sich mehr Klarheit wünschen, kann Psychotherapie ein hilfreicher Weg sein, gut für sich zu sorgen.

  • Wie lange eine Therapie dauert und wie schnell Sie eine Verbesserung erleben, hängt von vielen Faktoren ab und ist ganz individuell. Wichtige Faktoren sind unter anderem mit welchem Anliegen Sie zu mir kommen, wie lange dieses schon besteht und wie tief es reicht.

    Manche Menschen spüren schon nach wenigen Stunden eine erste Entlastung, andere erleben die Veränderung schrittweise oder auch ganz plötzlich. Dies ist so individuell wie die eigene Lebensgeschichte.

  • Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie mir mindestens 48h im Voraus Bescheid. Da jede Stunde individuell für Sie reserviert ist, wird der Termin bei kurzfristigeren Absagen - auch im Krankheitsfall - in Rechnung gestellt.

    Diese Regelung ermöglicht es mir, die therapeutischen Zeiten verlässlich zu planen und auch anderen Patient:innen bei Bedarf Termine anzubieten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

  • Ja, absolut. Alles, was Sie in der Therapie besprechen, unterliegt der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht nach § 15 Psychotherapiegesetz.

    Ausnahmen bestehen in nur sehr seltenen Fällen - etwa, wenn eine akute Gefahr für Sie oder andere besteht oder wenn Sie ausdrücklich zustimmen, dass die Informationen weitergeben werden dürfen. In jedem Fall gilt: Ihre Privatsphäre hat höchste Priorität!